Verlobt – und jetzt?

Hallo ihr Lieben und willkommen auf meinem Blog zum Thema Hochzeiten & Hochzeitsplanung. 

Mit der Frage: „Willst du mich heiraten?“ startet eine wunderbare und aufregende Reise. Doch viele Brautpaare bekommen nach einigen Tagen voller Glücksgefühle einen Anflug von Panik, denn wie geht es weiter und wo fängt man an zu planen? Keine Panik liebe Brautpaare jeder Anfang ist schwer, in diesem Blogeintrag möchte ich euch einen Überblick bieten, über die ersten Schritte nach der Verlobung. 

erste Gedanken nach der verlobung

Liebe Brautpaare, zuerst möchte ich euch von ganzen Herzen zu eurer Verlobung gratulieren – Willkommen in dieser wunderschönen und aufregenden Welt! 

Bevor ihr euch Inspirationen aus Instagram, Pinterest und co. holt, empfehle ich euch als Hochzeitsplanerin zuerst in Ruhe durchzuatmen und euch dann einen Überblick zu verschaffen. Dabei solltet ihr euch folgende Fragen stellen: Wann möchten wir heiraten? Wer sind wir? Was möchten wir? Wie haben wir uns schon immer unsere Hochzeit vorgestellt? Was möchten wir? Was möchten wir nicht? Was ist uns besonders wichtig? Was gefällt uns nicht? Was ist realistisch?

Ein paar dieser Fragen könnt ihr vielleicht nicht sofort beantworten aber das ist überhaupt nicht schlimm, denn die Hochzeitsplanung ist ein Prozess, der wachsen und sich entwickeln muss. Daher kann es auch genauso gut sein, dass im Laufe der Planung sich eure Antworten der Fragen verändern.

Nachdem ihr durchgeatmet habt und euch grobe Gedanken über eure Traumhochzeit gemacht habt, ist die Frage über das Datum zu klären. Habt ihr ein Wunschdatum, welches nicht variable ist? Oder nur ein Wunschmonat oder gar nur eine favorisierte Jahreszeit? Wichtig ist auch zu klären ob ihr eure Hochzeit an einen Samstag feiern wollt oder ob es auch ein anderer Wochentag sein kann.

erste planungsschritte

Hochzeitsbudget

Zum Beginn der Planung gehört natürlich auch die Frage über euer Budget. Wieviel seid ihr bereit für euren besonderen Tag auszugeben? Am besten ihr setzt euch eine Gesamtbudgetobergrenze, das macht aus Erfahrung die Planung einfacher. Denn mit einer Obergrenze werdet ihr in eine für euch preislich passende Richtung gelenkt, egal ob ihr eine Hochzeit im kleinen oder großen Stil feiern möchtet. Überlegt euch aber auch eine Budgetgrenze für einzelne Teilbereiche, damit ihr keine bösen Überraschungen erlebt. Am besten erstellt ihr euch eine Prioritätenliste, mit den wichtigsten 5 Punkten für euren großen Tag. Dadurch habt ihr einen Überblick über die Kostenstellen, wo ihr nicht bereit seid Kosten zu sparen.

Art der Trauung

Im Klaren müsst ihr euch auch werden über die Trauungsvariante die ihr mit euren Gästen feiern möchtet. Ob kirchliche, standesamtliche oder freie Trauung, oder eine standesamtliche mit einer zweiten Trauung an einen anderen Tag. Bei der kirchlichen Trauung gilt auch die Frage über die Konfession zu klären.

Gästeanzahl

Auch die Gästeanzahl spielt eine wichtige Rolle für viele weitere Planungspunkte wie zum Beispiel bei der Wahl der Location. Eine grobe Gästeliste sollte auf jeden Fall zu Beginn des Planungsprozess erstellt werden. Hierbei gilt es auch zu überlegen ob ihr nur Erwachsene einladen möchtet oder aber auch Kinder und ob die Anzahl bei der Trauung dieselbe sein wird wie bei der Tafel.

Die hochzeitsPlanung

Hochzeitslocation

Erst nach diesen Gedankengängen beginnt die eigentliche Planung eurer Hochzeit. Doch bevor ihr euch Gedanken macht über die Dekoration und Farbkonzepte eurer Hochzeit braucht ihr die passende Location, denn wie bei der Einrichtung eines Hauses muss dieses zuerst geplant werden. Die Location Recherche mit den dazugehörigen Besichtigungen zählt definitiv zu den aufwendigsten Punkten der Planung. Es gibt so viele wunderschöne Location mit so vielen unterschiedlichen Stillen: Edle Zelte, märchenhafte Schlösser, rustikale Scheunen, mediterrane Weingüter oder gar der eigene Garten.

Die passende Location findet ihr, wenn ihr euch im Klaren über eure Vorstellungen seid. Von Überlegungen der Region / Bundesland bis hin zur Klärung ob ihr eine Barrierefreiheit für Gäste mit besonderen Bedürfnissen benötigt, ergeben diese Punkte schließlich eine Basis für die Auswahl der perfekten Location.

HochzeitsDienstleitster

Sobald die Entscheidung der Location für die Trauung und die Tafel getroffen wurde, ist es wichtig, dass ihr euch über zeitkritische Professionisten informiert und diese bucht. Bedenkt dabei eure Wünsche, Vorstellungen aber auch euer Budget. Zeitkritische Professionisten sind Zeremonienleiter (Standesbeamten, Traupriester, freier Redner, etc.), Fotografen, Videografen, Kinderbetreuer, Entertainer (Livemusik, DJ, Zauberer, etc.) aber auch Stylisten. Außerdem sind Transportmittel wie das Brautauto oder der Gästetransfer sowie die Gästeunterbringung zu berücksichtigen.

Wedding Design

Mit der Buchung der zeitkritischen Professionisten kommen wir zu dem Teil der Planung, der den Brautpaaren am meisten Spaß macht – das Wedding Design. Endlich geht es um die Auswahl eines Farbkonzeptes, eines Designs und eines Stils welcher sich durch die gesamte restliche Planung ziehen sollte. Denn das Wedding Design ist wichtig für die Papeterie (Save the Date, Einladungen, Menükarten, Tischkarten, Programmhefte, etc.), Blumen, Dekoration, Beleuchtung, Mobiliar, Torte, Gästegeschenke und vieles mehr.

Brautkleid

Das Wedding Design spielt aber auch eine Rolle bei der Auswahl des Brautkleides, des Anzugs und der Schuhe. Immer wieder beobachte ich als Hochzeitsplanerin, dass Bräute gleich nach der Verlobung sich einen Termin im Brautmoden Geschäft vereinbaren. Dadurch kommt es aber immer wieder vor, dass das ausgesuchte Brautkleid in einen ganz anderen Stil ist als die restliche Hochzeit. Liebe Bräute, ich weiß die Anprobe von Brautkleidern ist aufregend aber haltet durch und wartet euer festgelegtes Wedding Design ab, ich verspreche euch, es lohnt sich. Zu Berücksichtigen gilt allerdings, dass der Kauf des Kleides unbedingt 6 Monate vor der Hochzeit erfolgen soll.

Eheringe

Die Eheringe dürfen in der Auflistung natürlich nicht fehlen, denn er ist das Symbol für die Ehe und die Bindung auf Ewig. Sie sind der Höhepunkt jeder Trauzeremonie und begleiten euch für euer restliches gemeinsame Leben. Am Besten ihr informiert euch vorab welche Materialien, Gravuren und Modelle euch begeistern. Ich empfehle meinen Brautpaaren immer genügend Zeit für die Bestellung der Ringe einzuplanen, denn eine spezielle Anfertigung kann eine ganze Weile dauern.

Professionelle Unterstützung für euren schönsten Tag?

Ihr habt nicht die Zeit und den Überblick, um alle organisatorischen Dinge alleine zu regeln? Die Organisation einer Hochzeit wird oft unterschätzt, vor allem, wenn man besondere Wünsche hat. Erst spät merken viele Brautpaare, dass die Zeit für eine umfangreiche Planung fehlt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir diese verantwortungsvollen Aufgaben übergebt und ich euch meine schnelle und professionelle Unterstützung anbieten darf.

Hallo ihr Lieben!

Es freut mich sehr, dass ihr den Weg auf meinen Blog gefunden habt. Hier möchte euch auf meine Reise durch die faszinierende und aufregende Welt von emotional geladenen Veranstaltungen mitnehmen und viele Tipps und Inspirationen rund ums Thema Hochzeit euch weitergeben. 

Eure Stephanie Saskia

Komplett-organisation

Für Brautpaare die am Anfang der Hochzeitsplanung stehen und nichts dem Zufall überlassen wollen

Organisation von Teilbereichen

Für Brautpaare die viele Ideen haben und diese auch selbst umsetzen möchten dabei aber auch auf der Suche sind nach dem gewissen Extra.

Hochzeitstags-betreuung

Für DIY Brautpaare die ihre Planung am Hochzeitstag aus der Hand geben möchten um ihr Fest in Ruhe genießen zu können.

Das könnte euch auch interessieren

Verlobt – und jetzt?

Mit der Frage: „Willst du mich heiraten?“ startet eine wunderbare und aufregende Reise. Doch viele Brautpaare bekommen nach einigen Tagen voller Glücksgefühle einen Anflug von Panik, denn wie geht es weiter und wo fängt man an zu planen?

Mehr lesen »

Als Hochzeitsplanerin helfe ich euch, einen der schönsten Tage eures Lebens zu bescheren, Glückstränen zu trocknen und die ein oder andere unmögliche Krise in das Mögliche abzuwandeln.

Eure Stephanie Saskia – Beste Freundin auf Zeit